12.–13. September 2015
Bauhaus-Künstler Laszlo Moholy-Nagy erwähnt den Begriff der Neuen Typografie erstmals im Jahr 1923 in einem Beitrag zur Bauhaus-Ausstellung in Weimar. Jan Tschichold greift die radikalen Thesen der Bauhaus-Künstler auf und verbreitet sie im Laufe der 1920er-Jahre unter dem Begriff der Elementaren Typografie. In Weimar, dem Gründungsort des Bauhaus, beschäftigen wir uns im Rahmen des 2. Walbaum-Wochenendes in Theorie und Praxis mit dieser Stilentwicklung des Grafikdesigns und der Typografie.
Freitag, 11.9.2015 | |
---|---|
19 Uhr | Empfehlung für Teilnehmer, die bereits am Freitag anreisen: Film »Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt?«, Prometheus, 1932, Regie. Slatan Dudow, Buch: Bertolt Brecht, Musik: Hanns Eisler Ort: Kommunales Kino Mon Ami. |
Samstag, 12.9.2015 | |
---|---|
10 Uhr | Begrüßung und Führung durch unsere Ausstellung Willi Münzenberg Medien durch Museumsleiter Matthias Merker |
11 Uhr | Führung zu den typografische Exponaten des Weimarer Bauhaus-Museums durch Kurator Michael Siebenbrodt |
12 Uhr | Mittagspause (Selbstverpflegung) |
14 Uhr | Vortrag von Albert-Jan Pool: »Das groteske einäugige a« |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16 Uhr | Vortrag von Ferdinand Ulrich: »Einige Schriften der Elementaren Typografie« |
19 Uhr | Optional: Film Sturm über Asien/Der Nachfahre des Tschingis-Khan, UdSSR, Prometheus, 1932, Regie: Wsewolod Pudowkin |
Sonntag, 13.9.2015 | |
---|---|
10 Uhr | Schriften setzen wie in den 1920ern. Die Veranstaltungsteilnehmer drucken unter Leitung des Buchdruckermeister Heinz-Uwe Schmidt und Ferdinand Ulrich gemeinsam im traditionellen Hochdruckverfahren in den Werkstätten der Pavillon-Presse. (Dauer: nach Bedarf, zwischen 3 bis 4 Stunden) |
Anmeldung/Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 99,- Euro (bzw. 45,- für Studenten). Die optionalen Kinobesuche sind im Preis nicht inbegriffen. Die Anmeldung ist bis 16. August 2015 möglich und wird mit Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen verbindlich. Eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl auf 35 Personen beschränkt ist. Jetzt anmelden.